Direkt zum Inhalt

Gentner: Die Story

Zur Story gehört im Grunde jede der folgenden Zeilen. Zur Story gehören auch die Frauen und Männer, die für unser Haus denken, schreiben, organisieren.

Und zur Story gehören natürlich die Leser und Nutzer, die regelmäßig unsere 14 Fachzeitschriften und digitalen Angebote nutzen: Ärzte, Juristen, Ingenieure, Techniker, Kaufleute, Planer und Architekten und Handwerker verschiedener Branchen.

Zielstrebig und leistungsbewusst hat sich das Haus Gentner in neun Jahrzehnten zu einem angesehenen Medienunternehmen entwickelt.

Ein Erfolg, der unser Engagement weiter verstärkt.

1927 Gründung

Die Story fing 1927 an. Damals machte sich Alfons Gentner Sen. als Buchbindermeister selbstständig. Urzelle des heutigen Unternehmens war die Buchbinderei. Schon einige Jahre später kamen zu dem kleinen Handwerksbetrieb Papierverarbeitung und Druckerei hinzu.

1946 – 1949 Wiederaufbau

Durch die Kriegszeit mussten die Ideen und Pläne für den Aufbau eines Zeitschriften- und Buch-Verlags erstmal in die Schublade gelegt werden.

Als 1946 der erste Generationswechsel in der Geschichte Gentners, durch Alfons W. Gentner eingeleitet wurde, realisierte man die Vision von Zeitschriften. Der junge Verlag entwickelte sich inmitten der Kriegstrümmer rasant, durch die aktive Mitarbeit von Leonore Gentner, die die erste Gentner-Publikumszeitschrift die “Schwäbische illustrierte” einführte.

Alfons W. Gentner folgte mit der ersten Gentner-Fachzeitschrift “Humanistische Studien“, die Vorläuferin der heutigen SBZ (Sanitärtechnik, Blechbearbeitung und Zentralheizungsbau)“. In den Folgejahren kamen weitere Zeitschriftengründungen und - käufe: GLASWELT, Kälte + Klimatechnik und SBZ Monteur, zu der Unterstützung des Wiederaufbaus in Deutschland, hinzu.

GAK - Gummi, Asbest, Kunststoff 

Glaswelt

Fahrzeug + Karosserie 

Oel+Gasfeuerung 

Küchenforum 

Die KÄLTE und Klimatechnik 

SBZ

SBZ Monteur 

1950 Umbruch

Als Alfons W. Gentner am 16. April 1950 im Alter von nur 39 Jahren, aufgrund eines Hirntumors starb, hinterließ er der 25 jährigen Witwe den Verlag.

Es war der 1950 zunächst als Druckereileiter und gelernter Buchdrucker bei Gentner eingetretene Erwin Sulzberger, der in den kommenden Jahren als Gentner-Verleger (und seit 1954 als zweiter Ehemann der 1999 verstorbenen Leonore Sulzberger, geb.Körner, verw. Gentner) unserem Unternehmen gesunde Strukturen und finanzielle Stärke gab.

Alfons W. Gentner

1959 Fokus Fachmedien

Erwin Sulzberger war es auch, der 1959 weitblickend – aber auch gegen Widerstände die in der Zwischenzeit durch Zukäufe von der „Schwäbische Illustrierte“ zur „Deutsche Illustrierte“ mit bis zu 750.000 wöchentlicher Auflage gewachsene, für unsere Gentner-Strukturen aber viel zu große Publikumszeitschrift an den Burda Verlag in Offenburg verkaufte (wo sie in der „BUNTE Illustrierte“ aufging).

1966 Medizin

Damit waren endgültig die Weichen gestellt für die kommenden Jahrzehnte als erfolgreicher Fachverlag im Technikbereich. So war es auch nur konsequent, dass Erwin Sulzberger 1966 mit dem “Ärzteblatt Baden-Württemberg” und der Zeitschriften-Neugründung “ASA Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Arbeitshygiene” (heute unsere ASU) unseren bis heute erfolgreichen Verlagsbereich Medizin startete.

Medizinisch-Orthopädische Technik 

medizinische Technik 

Der medizinische Sachverständige 

Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Präventionsmedizin

Ärzteblatt Baden-Württemberg

mb - der arzt

Zahnärzte Blatt Baden-Württemberg

1983 Generationswechsel

Nach 33 erfolgreichen Jahren als Verleger, übernahm sein Schwiegersohn Erwin Fidelis Reisch die Gentner- Geschäftsleitung von Erwin Sulzberger.

1985 Druckerei Gentner

Erst 1985 endete, mit dem Verkauf der letzten Druckmaschine, diese Ära des grafischen Betriebes bei Gentner. Die komplette Druckvorstufe wurde schließlich 2003 ausgelagert an Green Tomato.

2001 Umstrukturierung

Für die Gentner-Zukunft mindestens genauso wichtig war die Erweiterung der Geschäftsleitung durch den ersten familienfremden Geschäftsführer Hans Oppermann und den unter seiner Regie erfolgten, konsequenten Umbau der Gentner-Organisation. Mit dieser mutigen, für ein mittelständisches Unternehmen sicher wegweisenden Umstrukturierung wurde der Verlag in die Lage versetzt, die vielen Projekte dieser für ein Medienunternehmen extrem herausfordernden Zeit erfolgreich zu bewältigen.

2002 Fachplaner

Und so kam die erste neue Idee: der „TGA Fachplaner”. Eine Zeitschrift von Planern für Planern, denn kurz nach der Gründung ihres eigenen TGA Ingenieurbüros übernahmen Jochen Vorländer und Michael Voigt die Redaktion.

Die Entwicklung zu einem bedeutenden technischen Fach-Medienunternehmen zeigte sich auch, als der TGA Fachplaner 2012 die Auszeichnung für die beste Fachzeitschrift des Jahres (Deutsche Fachpresse) erhielt.

2005 Energieberater

Die gelebte Vitalität und Kreativität des Hauses Gentner zeigte sich wieder mit der neuen Fachzeitschrift Gebäude-, Energieberater, die die damals neu entstandene Zielgruppe der Energieberater inhaltlich anspricht.

Im Bereich Energieberatung beweist sich der Gentner Verlag als vertrauensvollen Partner im Markt. Ein Tätigkeitsfeld für Architekten, Ingenieure und Handwerkern aus fast allen Gewerken.

2007 Solar

Zusammen mit der Solarpraxis AG gründet der Gentner Verlag in einer Verlagsgemeinschaft die Fachzeitschrift photovoltaik, eine große Bereicherung und konsequente Erweiterung des Portfolios im Bereich der Gebäudetechnik. Damit wurde der aufstrebenden Solarbranche eine Heimat gegeben und dem installierenden Handwerk inhaltliche Orientierung und Hilfestellung.



 

2013 Zweiter Generationenwechsel

Durch die vollständige Übernahme der Fachzeitschrift photovoltaik aus der Verlagsgemeinschaft, treibt Gentner die Zeitschrift erfolgreich voran. Nicht nur auf nationaler Basis, sondern auch international ergänzt durch das digitale Angebot pv Europe.

In diesem Jahr tritt Robert Reisch als New Business Development Manager neu in das Unternehmen ein. Mit dem Eintritt der 4. Generation wurde der Grundstein für eine familieninterne Nachfolge gelegt.

2016 haustec.de

Der Beginn einer neuen Ära, zukunftsorientiert und innovativ: Das erste rein digitale Produkt im Hause Gentner - haustec.de wird gelauncht im Oktober 2016 als Ergebnis eines 2-jährigen Strategieprojekts.

Im digitalen Zeitalter ist haustec.de für unsere Kunden das reichweitenstärkste Onlineportal der Branche. Rund um die Gebäudetechnik liefert es täglich die wichtigsten Branchennews und qualifizierte Fachbeiträge aus den Bereichen Sanitär, Heizung, Kälte, Lüftung, Gebäudehülle, Energie, Management und Gebäudeautomation.


 

2018

Ausbildung!

Nach über 20 Jahren hat sich der Verlag dazu entschieden, dass ein bisschen frischer Wind dem Medienhaus bestimmt nicht schaden würde.

So folgte die Einstellung von Auszubildenden im Berufsbild Medienkauffrau und Medienkaufmann für Digital und Print. Tag für Tag versucht der Verlag Ihnen spannende und lehrreiche Einblicke, sowohl in den Gentner Verlag als auch in die Medienbranche zu verschaffen.

Passend zur Jobsuche, zeigte sich der Verlag mit einer innovativen Idee am Markt: gebäudehelden.de – das führende Stellenportal für Jobangebote aus den Bereichen Bau- und Gebäudetechnik verlängert konsequent das Angebot von haustec.de als zusätzlichen Service.

70 Jahre Glaswelt

Im Jahr 2018 feiert die Fachzeitschrift "Glaswelt" ihr 70-jähriges Bestehen. Seit ihrer Gründung im Jahr 1948 hat sich die "Glaswelt" zu einer der führenden Informationsquellen für die Glasbranche entwickelt. Zum Jubiläum wurde die langjährige Bedeutung des Magazins für Fachleute, Architekten und Entscheider in der Glasindustrie gewürdigt.

2019

Partner der Energiewende
Als engagierter Förderer nachhaltiger Energieprojekte wird der Gentner Verlag offizieller Partner der Energiewende. Diese Partnerschaft betont das Engagement des Verlags für eine umweltfreundlichere und ressourcenschonenden Zukunft. Der Gentner Verlag unterstützt aktiv Projekte und Initiativen, die den Übergang zu erneuerbaren Energien fördern.

Robert Reisch erneut in den SZV-Vorstand gewählt
Am 15. Oktober 2019 wird Robert Reisch, Geschäftsführer Digital & IT des Gentner Verlags, erneut in den Vorstand des Südwestdeutschen Zeitschriftenverleger-Verbands (SZV) gewählt. Reisch wird in den nächsten drei Jahren die Arbeit des größten regionalen Branchenverbandes in Deutschland aktiv mitgestalten.

2020

Flexibles Arbeiten während der Pandemie
Inmitten der COVID-19-Pandemie zeigt der Gentner Verlag, wie flexibel und anpassungsfähig er ist. Mit der flächendeckenden Einführung von Mobilem Arbeiten und einem engagierten Team vor Ort in der Forststraße bleibt der Verlag trotz der Herausforderungen voll einsatzbereit. Diese Strategie sichert die Kontinuität des Verlagsbetriebs und den Informationsfluss für die Leser.

Generationswechsel bei Gentner
Ein bedeutender Meilenstein wird im Jahr 2020 erreicht, als Erwin Fidelis Reisch die Leitung des Verlags an seinen Sohn Robert Reisch übergibt. Nach 3 gemeinsamen Jahren in der Geschäftsführung übernimmt damit die 4. Generation die Verantwortung. Der Wechsel markiert den Beginn einer neuen Ära, während die Tradition des Familienunternehmens weitergeführt wird.

2021

Digitales Fachforum "Gebäudehülle im Fokus“
Mit dem Start des digitalen Fachforums "Gebäudehülle im Fokus" bietet der Gentner Verlag eine neue Plattform für Fachleute aus der Bau- und Architekturbranche. Dieses Format ermöglicht den Austausch über aktuelle Themen und Entwicklungen im Bereich der Gebäudehülle, wobei Expertenvorträge und interaktive Diskussionsrunden im Mittelpunkt stehen.

"Erneuerbare Energien" neu bei Gentner
Das Fachmedium "Erneuerbare Energien" wird übernommen von der Schlüterschen Verlagsanstalt aus Hannover. Der neue Titel wird bei Gentner mit bestehendem Team in der Redaktion weitergeführt. Diese Veränderung reflektiert den Wandel im Energiesektor und die Notwendigkeit, sich kontinuierlich an die dynamischen Marktanforderungen anzupassen. Das Medium bleibt eine wichtige Informationsquelle für Fachleute, die sich mit erneuerbaren Energien beschäftigen.

Podcast "Gebäudewende" gestartet
Der "Gebäude Energieberater" erweitert sein Medienangebot mit dem Podcast "Gebäudewende". Der Podcast konzentriert sich auf Themen rund um nachhaltiges Bauen und Sanieren und bietet wertvolle Informationen für Architekten, Planer und Bauherren, die sich für klimafreundliche Lösungen interessieren.

75 Jahre SBZ

Die SBZ feiert ihr 75-jähriges Bestehen und blickt auf eine bewegte Geschichte als verlässliche Informationsquelle der SHK-Branche zurück. Seit 1948 begleitet die SBZ Fachhandwerker, Planer und Entscheider mit praxisnahen Fachbeiträgen, aktuellen Branchentrends und innovativen Lösungen. Das Jubiläum unterstreicht die langjährige Kompetenz des Magazins und seinen unverzichtbaren Beitrag zur Weiterentwicklung der Branche.

2022

Relaunch der "KK"
Nach über zehn Jahren erhält die Fachzeitschrift "DIE KÄLTE + Klimatechnik" ein neues Design und wird fortan als "KK" geführt. Der Relaunch zielt darauf ab, die Wiedererkennbarkeit zu erhöhen und den Lesern ein modernes, attraktives Format zu bieten, das die aktuellen Anforderungen der Kälte- und Klimatechnikbranche widerspiegelt.

2023

Überarbeitung der SBZ-Markenfamilie
Die SBZ-Markenfamilie wird überarbeitet, um den Lesern einen höheren Mehrwert zu bieten. Diese Überarbeitung umfasst eine Modernisierung des Designs und der Inhalte, um besser auf die Bedürfnisse und Erwartungen der Zielgruppen eingehen zu können.

Partnerschaft mit STELP
Der Gentner Verlag schließt eine dauerhafte Partnerschaft mit STELP e.V., einer humanitären Hilfsorganisation. Durch diese Zusammenarbeit unterstützt der Verlag weltweit soziale Projekte und leistet einen Beitrag zur Verbesserung der Lebensbedingungen in Krisengebieten.

75 Jahre Glaswelt

Zum 75-jährigen Jubiläum der "Glaswelt" steht nicht nur die beeindruckende Geschichte des Magazins im Mittelpunkt, sondern auch der Blick nach vorn: Mit Themen wie Innovation und digitaler Transformation setzt die "Glaswelt" neue Impulse für die Fachmedienlandschaft und die Glasbranche.

2024

Abschluss des Generationswechsels
Der Generationswechsel beim Gentner Verlag wird im Jahr 2024 offiziell abgeschlossen. Robert Reisch übernimmt alle Gesellschaftsanteile und führt das Unternehmen als Alleineigentümer mit frischen Ideen und einer klaren Vision weiter.

Übernahme des "Skills"-Magazins
Im Jahr 2024 erweitert der Gentner Verlag sein Portfolio durch die Übernahme des "Skills"-Magazins von World Skills Germany e.V.. Dieses Magazin richtet sich an Fachleute und Ausbilder und ergänzt die bestehenden Fachpublikationen des Verlags um wertvolle Inhalte für die berufliche Aus- und Weiterbildung.

2025

Übernahme von "TI – Technische Isolierung"
Der Gentner Verlag übernimmt die Fachzeitschrift "TI" von Rudolf Müller Medien und stärkt damit seine Position im Gebäudetechnik Markt. Die Übernahme ermöglicht es, das Angebot an Fachinformationen weiter auszubauen und den Lesern im Bereich Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz eine noch breitere Palette an hochwertigen Inhalten zu bieten.