Unsere Highlights von der ISH
Mein persönliches Kleinod auf der ISH 2025 war das Sonderareal „Green Roofs & Facades“. Es zeigte eindrucksvoll, wie vielfältig Gründächer heute gedacht und umgesetzt werden können. Eine wichtige Botschaft angesichts der Zunahme von Hitzewellen und Starkregenereignissen in hochversiegelten Stadtgebieten!
Denn Gründächer tragen aktiv dazu bei, das Mikroklima in Städten zu verbessern. Sie helfen, Hitzeinseln zu reduzieren und die Umgebungstemperatur zu senken – gerade im Sommer ein entscheidender Vorteil. Des Weiteren dienen sie als Retentionsfläche, die Regen speichert und kontrolliert abgibt. Das entlastet öffentliche Kanalisationssysteme und reduziert die Gefahr von Überflutungen durch Starkregen.
Dachbegrünungen fördern zudem Biodiversität und Lebensqualität, indem sie wertvolle Lebensräume für Pflanzen und Insekten bieten und gleichzeitig Schadstoffe und Staubpartikel aus der Luft filtern. Auch wirtschaftlich rechnen sich Gründächer – sie wirken als natürliche Dämmung und senken damit die Energie- und Betriebskosten.
Für mich ist klar: Gründächer sind nicht nur ein gestalterisches Element, sondern auch unverzichtbare Bausteine für zukunftsfähige, lebenswerte Städte! Sie schaffen neue grüne Flächen mitten in dicht bebauten Gebieten und übernehmen wichtige Funktionen für die Klimaresilienz urbaner Räume.

